Historisches Fechten

HEMA, Schwertkampf, historisches Fechten - Was ist das?

Was jemand unter "HEMA", "Schwertkampf" oder "Historischem Fechten" versteht, ist bei Erstkontakt mit der Sportart oft ziemlich unterschiedlich. Nicht selten wird die Vorstellung recht stark durch die Darstellungen in Film und Fernsehen geprägt, die meist mehr auf dramatischen Wow-Effekt  abzielen als auf historisch authentische Techniken. Das wirkt sich auch auf die Erwartung dazu aus, wie unser Training wohl aussieht.


Davon ausgehend, dass die besten Quellen zur Kampfkunst einer bestimmten Epoche die Fechtbücher zeitgenössischer Meister sind, orientieren wir uns an schriftlichen Originalquellen der entsprechenden Zeit. Uns geht es darum, den Inhalt der historischen Quellen zu verstehen und das Geschriebene durch Interpretation in Bewegung umzusetzen. Wichtig ist dabei auch, ob das Ergebnis plausibel und im freien Gefecht umsetzbar ist - erst dann werden die Techniken unter Berücksichtigung moderner didaktischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen des Trainings vermittelt und verfeinert.



Auch dann ist das Training allerdings nicht in Stein gemeißelt, sondern verändert sich durch neue Erkenntnisse. Grund dafür ist die Schwierigkeit bei der Interpretation historischer Quellen: Unterschiedliche Fechtbücher benutzen zum Teil unterschiedliche Begrifflichkeiten, und zum Teil stolpern moderne Leser:innen über Worte, die zum Zeitpunkt der Publikation Allgemeinwissen waren und dementsprechend vom Verfasser nicht weiter erklärt werden. Oder eine Beschreibung ist nicht eindeutig und wird daher je nach Interpret:in teils in unterschiedliche Bewegungsabläufe umgesetzt. Es ist daher notwendig, unsere Interpretationen immer wieder zu hinterfragen.

Foto: H.-W. Rüßmann
Foto: H.-W. Rüßmann
Illustration aus Alfred Huttons Cold Steel
Illustration aus Alfred Huttons Cold Steel


Grundsätzlich ist unser Ziel, die in zeitgenössischen Überlieferungen dargestellten Techniken in Bewegungen umzusetzen, um so den damaligen Kampfkünsten näher zu kommen und diese unter modernen Bedingungen einerseits möglichst authentisch und andererseits sicher für alle Beteiligten nachzustellen.